Wir bedanken uns herzlich für die große Unterstützung der Tagung 2025:
Thema: Fetozid & soziale Indikation – Highlights: In diesem Jahr mit Natascha Sagorski – Abends: Theatereinblicke
Sie ist berühmt geworden durch ihre starke Mütterschutzinitiative, die im Deutschen Bundestag im Jänner dieses Jahres per Gesetz verabschiedet wurde und Frauen nun zusichert, ab der bereits 13. Schwangerschaftswoche bereits ein Anrecht auf "gestaffelten" Mutterschutz zu haben: Natascha Sagorski. Am Ende des ersten Tages ist sie zu Gast bei unserer Fachtagung. Wir freuen uns sehr!
Fetozid und soziale Indikation als Tagungsthema
Neben vielen gesetzlichen Regelungen, die noch offen sind, werden viele unserer Themenfelder mit enormen Tabus belegt. Zum einen sollen bei der Tagung Fragen rund um den Fetozid eingehend beleuchtet werden, zum anderen die Problemstellungen gesellschaftlicher Akzeptanz bei sozialer Indikation. Ausgewiesene medizinische Expert*innen der Diagnostik und Begleitung von Sternenkindeltern werden die Bruchlinie beleuchten, die bei einer medizinischen Indikation auftreten und damit auch eine soziale Indikation nach sich ziehen.
Das Österreichische Hebammengremium vergibt 24 Fortbildungspunkte, der ÖGKV (Österreichischer Gesundheits- und Krankenpflegeverband) schreibt 40 Fortbildungspunkte gut. Der Berufsverband der Psychologinnen vergibt 10 Fortbildungseinheiten.
NEU In diesem Jahr bieten wir am Freitag Abend passend zum Tagungsthema eine Szenische Lesung aus dem Bühnenstück „Loch im Bauch“ an. Die Teilnahme daran ist natürlich gratis, wird im Tagungsraum stattfinden und dauert rund eine Stunde.
NEU Optional ist ein Einführungsseminar zur Sternenkindfotografie inklusive Unterwasserfotografie geplant: in der Anmeldung sind zwei Termine dazu wählbar, der meistgewünschte wird stattfinden. (Für Tagungsteilnehmer*innen um 60,00 Euro, für Nicht-Tagungsteilnehmende nur in Form von Restplätzen um 95,00 Euro.)
Für Kolleg*innen aus Deutschland (die in diesem Jahr Teil der Hilfskarte werden – wir gehen Ende Jänner damit online) möchten wir – da die Platzanzahl ja sehr beschränkt ist – einladende 20 Plätze zur Verfügung stellen und hoffen auf "horizonterweiternde "Gespräche und Kontakte.
Wir bedanken uns herzlich für die große Unterstützung der Tagung 2025:
Bühnenstück zum Thema Abtreibung nach sozialer Indikation
Rainer Juriatti ist nicht nur in der Sternenkindhilfe aktiv, sondern von Berufswegen Autor und Schauspieler. In "Vernetzung" dieser Professionen mit dem Ehrenamt der Sternenkindhilfe hat Juriatti im Sommer 2024 ein Bühnenstück entwickelt, das sich mit dem Thema "soziale Indikation" auseinandersetzt.
Gesellschaftlich werden Frauen, die sich gegen ein Kind entscheiden, nach wie vor stigmatisiert und verurteilt. "Ziel des Stückes ist es", so Juriatti, "ein Verständnis für die Beendigung einer Schwangerschaft aus sozialen Motiven zu entwickeln, denn jeder betroffenen Frau steht es zu, um ihr Kind zu trauern".
Das Bühnenstück "Loch im Bauch" wertet nicht, sondern erzählt die Geschichten von Frauen, die sich vor und nach der Fristenregelung, die 1975 gesetzlich verankert wurde, gegen ihre Schwangerschaft entschieden haben.
Das Stück wird mit den Darstellerinnen Barbara Persterer, Kristina Flecker und Lena Druckeschitz erarbeitet und feiert im Oktober 2025 seine Welturaufführung. Im Rahmen der Vierten Fachtagung der Sternenkindhilfe werden Auszüge aus dem Stück in einem eigenen Abendprogramm gezeigt.
Monatlich stattfindender Treff im Familien.Kompetenz.Zentrum.Graz
jeden 1. Mittwoch im Monat - jeweils 18-19.30 Uhr
Familien.Kompetenz.Zentrum.Graz
8010 Graz, Grabenstraße 90b
Sternenkindeltern fühlen sich oft einsam. Es gibt keine Biografie des Kindes, keine gemeinsamen Momente, die andere Menschen miterleben konnten. So ist es natürlich, dass es dem nahen Umfeld oft schwerfällt, Sternenkindeltern über Wochen und Monate hinweg zuzuhören.
Die Folge: Häufig verstummt das Reden und der Schmerz bleibt. Dies wiederum führt oftmals zu großen Belastungen in der Beziehung.
Der Sternenkindeltern-Treff lädt betroffene Eltern ein, sich gemeinsam in einer offenen Atmosphäre über ihre Gedanken, Gefühle und Erinnerungen auszutauschen. Begleitet wird der Abend von unserer Obfrau, Diplomkinderkrankenschwester und Sternenkindmutter Vera Juriatti.
Kein Thema, kein Impuls, vielmehr: Kontakt
"Mir ist es sehr wichtig", betont Vera, "dass die Eltern ins Gespräch kommen. So wird es keinen Vortrag, keinen Impuls und keine fachlichen Referate geben, sondern nur das Wort der Eltern sowie selbstverständlich der Großeltern, die auch herzlich eingeladen sind, mitzukommen. Wir alle wissen: Großeltern leiden zweifach - zum einen um ihr Enkelkind, zum anderen um ihr Kind, das leiden muss."
Der erste Termin: 7. Mai von 18-19.30 Uhr
Wer vorab Fragen hat, schreibt bitte direkt an Vera - HIER.
Sternenkind Bilder-Fachvortrag
"Du musst jetzt stark sein für deine Frau." Diesen Satz hören Väter nach einer stillen Geburt über Tage, Wochen, manchmal über Jahre hindurch. Viele Väter verlieren sich so im Schatten der erdrückenden Ereignisse und stellen automatisch ihre eigenen Bedürfnisse zurück oder kompensieren diese durch Arbeit, oberflächliche Vergnügungen und schließlich auch mechanische Betäubungen. In seinem Sternenkind-Bildervortrag erörtert Rainer Juriatti die Prägung der Männer im gesellschaftlichen Gefüge, das dominiert wird von „Funktionieren“ und „Vergessen“ – bis hin zur Tabuisierung der schmerzvollen Anteile ihrer Gefühlswelt.
Buchungen über das Kontakt-Formular.
Rainer Juriatti, Schauspieler & Autor, Sternenkindaktivist, ehrenamtlicher Sternenkind-Fotograf, überkonfessioneller Heimseelsorger & diplomierter Sozialmanager, Diplomkommunikationskaufmann. Zahlreiche Publikationen zur Thematik, sowohl in Tages- wie Wochenzeitungen, in Fachmagazinen sowie dem Buch „Die Abwesenheit des Glücks“ und "Im Land der Sternenkinder" (erscheint September 2024).
Sternenkind Fachvortrag für Expert*innen
Die bedeutsamste aller Fragen, jene nach dem „Sinn des Lebens“, stellt sich für die meisten Menschen in der Krise, im Leid. Sie fragen sich: Was macht dieses Leiden für einen Sinn? Oder im Wissen um den bevorstehenden Tod: Was in meinem Leben machte wirklich Sinn? Und so bemerken wir, dass nicht alles sinnvoll gewesen ist, das wir getan haben: Wir bemerken, dass wir unser Augenmerk von wichtigen Dingen abgewandt haben, um uns Nichtigem zuzuwenden. Die wesentlichen Momente unseres Lebens fallen erst auf, wenn sie vorüber sind und unwiederbringlich vergangen.
Buchungen über das Kontakt-Formular.
Rainer Juriatti, Schauspieler & Autor, Sternenkindaktivist, ehrenamtlicher Sternenkind-Fotograf, überkonfessioneller Heimseelsorger & diplomierter Sozialmanager, Diplomkommunikationskaufmann. Zahlreiche Publikationen zur Thematik, sowohl in Tages- wie Wochenzeitungen, in Fachmagazinen sowie dem Buch „Die Abwesenheit des Glücks“ und "Im Land der Sternenkinder" (erscheint September 2024).
STIMMEN:
Aus Sicht als zukünftige Kindergartenpädagogin habe ich viele wichtige Tipps für den Umgang mit Eltern und Geschwisterkindern erhalten. (Johanna W., BafEP Oberwart)
Der Vortrag war nicht nur Wissensvermittlung, sondern hat auch tief in uns etwas berührt und uns zum Nachdenken angeregt. Danke für die Erfahrung, mit einem so tragischen Thema so offen umzugehen und zu zeigen, dass darüber gesprochen und aufklärt werden muss und darf. (Judith und Celina, BafEP Oberwart)
Die Inkludierung des Ansatzes von Dr. Viktor Frankl ist sehr interessant!
(Marcel L.S. BafEP Oberwart)
Das war der spannendste, inspirierendste, emotionalste und interessanteste Vortrag, den ich mir in 12 Jahren Schule anhören durfte. (Sophie BafEP Oberwart)
Sternenkind Bilder-Fachvortrag
Sternenkindeltern bleiben einsam. Es gibt keine Geschichten, die sie mit dem nahen und auch weitern Umfeld teilen können, es gibt keine Biografie des Kindes, die andere Menschen miterleben konnten. Der lange Trauerweg in der Biografie der Eltern hingegen beginnt an jenem Tag, an dem ihr Kind zur Welt starb. Mit einer Fotografie des Kindes kann dieses in die Familie "eingeführt" werden: für Menschen, die das Baby nicht in den Armen halten konnten, wird auf diese Weise das „abstrakte“ Leben zu einem Menschen.
Die Diplomkinderkrankenschwester Vera Juriatti und ihr Mann, Sternenkindaktivist und -fotograf Rainer Juriatti, eröffnen mit ihrem Bildervortrag das Themenfeld der klinischen sowie postklinischen Betreuung und Trauerbegleitung.
(Ergänzt wird der Vortrag in Pflegeschulen und Studienlehrgängen optional durch eine von den Vortragenden gespielte Pflegesituation.)
Vortragsdauer ca. 1,5 Unterrichtsstunden, Buchungen über das Kontakt-Formular.
STIMMEN:
Das war die lehrreichste SIM (Simulation, Anm.) in der gesamten Ausbildung. (FH-Studentin)
Vielen Dank für die unvergesslichen Momente und das Erleben und Eintauchen. (FH-Studentin)
Sehr gelungener Gastvortrag, vielen Dank für die Möglichkeit dabei zu sein. (FH-Studentin)
Nun ist es mir möglich, Sternenkindfotografie mit schönen Gedanken in Verbindung zu bringen, da ich verstehe, um was es eigentlich geht. (FH-Studentin)
Szenarien waren aufgrund der Gegensätze sehr spannend. (FH-Studentin)
Studierende werden im Handeln unterstützt, danke für die Einblicke. (FH-Studentin)
Ganz wichtig, dass dieses Thema in unserer Ausbildung behandelt wurde. (FH-Studentin)
Danke dafür, dass sie sich diesem emotionalen Thema widmen und Kraft und Stärke ausstrahlen. (FH-Studentin)
Informativ, spannend, sympathisch. (FH-Studentin)
Vera Juriatti, Diplomierte Kinderkrankenschwester mit Allgemeindiplom, Palliativausbildung sowie Trauerbegleiterin. Darüber hinaus ist die fünffache Sternenkindmutter als Autorin ("Leon und Louis oder: Die Reise zu den Sternen", "Zwei Minuten nur") und Sternenkindaktivistin tätig. Für ihre mehr als 30-jährige ehrenamtliche Arbeit in der Sternenkindhilfe erhielt sie von Bundespräsident Van der Bellen im Jahr 2024 das „Goldene Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich“ verliehen.
Impressum | Datenschutz
Impressum | Datenschutz